Das englische Wort "design" stammt vom lateinischen "designare" (= bezeichnen) ab und wird im Deutschen mit der Bedeutung "Gestaltung" oder "Formgebung" verwendet. Der Begriff fand vor etwa 200 Jahren Eingang in die deutsche Sprache, vorerst allerdings in Form des französischen Wortes "dessin". Erst in 1960er Jahren wurde hierzulande die englische Form gebräuchlich.
In der Alltagssprache wird Design von vielen als eine Art Zusatzleistung verstanden, die über die Funktionalität eines Produkts hinausgeht und in erster Linie kreativen Kriterien unterliegt. Design ist jedoch mehr als das. Es sind die Anforderungen des Menschen an seine Umwelt, nach denen sich Design richtet. Dadurch ist Design - im Gegensatz zur Kunst - zweckorientiert. Damit ein Objekt in der gewünschten Weise funktioniert, muss sein Design verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Ein gutes Design integriert Faktoren wie Funktion, Haltbarkeit, Ergonomie und Komfort und beachtet dabei ästhetische Gesichtspunkte. Form und Funktion sind somit untrennbar miteinander verbunden.
Ein Objekt beinhaltet in der Regel mehrere Funktionen, von der Gebrauchsfunktion bis hin zur Funktion als reines Prestigeobjekt. Zwischen Mensch und Gegenstand können sowohl rationale als auch emotionale Beziehungen bestehen, meist überschneiden sich aber beide Aspekte. Bei den rationalen Funktionen geht es vor allem um den Nutzwert eines Gegenstands. Der Nutzwert umfasst alle technisch-praktischen Funktionen, die bei der Benutzung eine Rolle spielen, etwa Zuverlässigkeit, Qualität sowie Haltbarkeit. Rationale Funktionen können auch ökonomischer Natur sein. Beispiele für solche Funktionen sind etwa das Preis-Leistungsverhältnis, die Unterhaltungskosten oder der Wiederverkaufswert.
Es gibt aber auch Konsumgüter, bei denen der praktische Nutzwert eher unbedeutend ist und stattdessen die Befriedigung emotionaler Bedürfnisse im Vordergrund steht. In diesem Fall steht die emotionale Funktion im Vordergrund. Häufig ist dies bei Luxusartikeln der Fall, die vor allem als Status- oder Prestigesymbole dienen. Zudem kann ein Gegenstand kann für verschiedene Personen unterschiedlich wichtig sein. So kauft der Mensch nicht nur Produkte, die er praktisch braucht, sondern auch solche, die für ihn eine emotionale Bedeutung haben. Diese emotionale Bedeutung ist äußerst subjektiv und für andere Personen manchmal völlig unverständlich. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang ästhetische Fragen. Form, Farbe und Material eines Produkts haben einen enormen Einfluss darauf, ob wir ihm eine Chance geben und es kaufen oder nicht. Auch wenn es noch so praktisch ist - wenn es uns nicht gefällt, entscheiden wir uns häufig dagegen und kaufen ein anderes, das uns besser gefällt, und sind oft auch bereit, auf bestimmte pratische Funktionen zu verzichten.