Vom Urlaub in Dänemark sind uns die typischen Holzbehausungen bekannt. Mit einem von Seiten Christian Panbo erstellten Holzheim ist es möglich, dass sich dieser Wohntraum genauso hier erfüllt.
bereits, seit 1950 ist der Clan der Familie Panbo als Hersteller und Zulieferfirma von Holzbauten tätig. Das Unternehmen macht seit 1994 an der dänisch-deutschen Grenze zugeschnittene Holzhütten vollständig nach Käufergesuch. Es kann nichtsdestotrotz auch auf verschiedenartige Vorschläge des Unternehmens ausgewichen werden. Die Baumaterialien sind dabei fortwährend ein in Nordschweden heimisches und zutiefst langsam sprießendes Fichtenholz.
Eigenheimerrichtung mal anders
Die Blockhütten von Christian Panbo sind genauso für Eigenheimbesitzer Interesse weckend die beim Aufbau in eigener Leistung enorme Kapitalaufwendungen einsparen können, denn das Haus wird in Einzelteilen mit Bauanleitung gebracht. Die Montage kann indes genauso mit Unterstützung von betriebseigenen Profis oder lokalen Handwerksbetrieben stellenweise oder auch rundum gemacht werden, wenn die Hausbesitzer kein bisschen oder ausschließlich in geringerem Umfang daran beteiligt sein wollen. Im Unterschied zum Lehmheim das sehr wohl ein Souterrain haben mag, muß beim
Blockhaus auf ganz genau diesen abgesehen werden. Neben den einstöckigen Behausungen gibt es jedoch auch Variationn mit erweitertem Dachstuhl, sodass auf Stauraum nicht unvermeidbar verzichtet werden muss.
Der Umweltschutzgedanke
Bei einem Blockeigenheim ergibt sich in Wahrheit die Frage, ob die Mauern ordentlich dicht sind, so dass sich in Zukunft Hausbesitzer absolut nicht vor einer teuren Gasrechnung sich ängstigen müssen. Der Fabrikant gibt auch hier Entwarnung und wartet mit einer hoch wärmegeschützten Außenwand und einer Isolierverglasung der Fenster auf. Mit Hilfe der Benutzung ähnlicher Vorgehensweisen gestattet es sich zusätzlich Energiesparsam beheizen oder als Niedrigenergieeigenheim betreiben. Ebenso im Sommer herrschen im Holzheim genauso abzüglich Klimaanlage angenehme Raumtemperaturen. Das Anrecht des Betriebes an die Verantwortung gegenüber die Umwelt geht selbst noch fort. Das Holzhaus selber besteht zum Großteil aus Bauholz einem nachwachsenden Produkt. Bei dem Bau wird hauptsächlich daran gedacht einen Hauptteil der Bauteile aus wiederkehrenden Produkten einzusetzen an Stelle wie klassisch auf Utensilien aus althergebrachten Ressourcen zu setzen.