Videokonferenzen lassen sich in verschiedensten Umgebungen einsetzen – Boardroom, Vorstandsetage, Produktionshalle, Großraumbüro, Home Office… Mit Hilfe von wenigen einfachen Anpassungen lässt sich sicherstellen, dass alle Videokonferenz-Meetings mit bestmöglicher Video- und Audioqualität übertragen werden.
Beachten Sie zunächst, dass die Kamera auch das zeigt, was sich hinter Ihnen befindet: Stellen Sie einen ruhigen Hintergrund mit neutraler Farbgebung, mittlerem Kontrast und weicher Oberflächenstruktur sicher. Muster an den Wänden sollten Sie vermeiden. Vermeiden Sie unbedingt bewegte Hintergründe wie wehende Vorhänge oder Menschen, die sich im Hintergrund bewegen. Darunter leiden die Bildqualität und die Aufmerksamkeit Ihrer Gesprächspartner.
Achten Sie außerdem auf helle, nicht reflektierende Oberflächen: Ein spiegelnder Tisch erzeugt Reflektionen und wirkt sich negativ auf das Videokonferenz-Erlebnis aus. Echtholztische sind dagegen sehr gut geeignet.
Bei der Beleuchtung sollten Sie direkte Lichteinstrahlung auf Personen, Präsentationsgegenstände oder auf die Kameralinse vermeiden. Dies erzeugt sehr starke Kontraste und Schlagschatten. Wenn die Lichtverhältnisse im Raum nicht ausreichen, sollten Sie indirekte, künstliche Lichtquellen einsetzen. Durch reflektiertes Licht – zum Beispiel über Wände oder Decken lassen sich bessere Ergebniss erzielen. Tageslichtlampen sind ebenfalls sehr gut für Videokonferenzen geeignet. Verwenden Sie auf keinen Fall farbige Beleuchtung, da diese zu ungewollt getöntem Bild führen kann.
Mit nur wenigen Handgriffen wie diesen werden Sie Ihre Videokonferenzen deutlich angenehmer und effizienter gestalten. Weitere nützliche Infos zum Thema Videokonferenz finden Sie unter .http://www.videokonferenz.net
Weitere interessante Tipps für
alles mögliche
finden Sie natürlich auch im Netz.