In der heutigen Internetlandschaft sind Identitätsdiebstahl und andere Formen von Cyberkriminalität eine echte Bedrohung, die Verbraucher verstärkt im Auge behalten sollten.
Vielen Internetnutzern ist nicht bewusst, wie unsicher das Internet sein kann. Selbst beim alltäglichen Surfen lauern Gefahren, wie beispielsweise Malware-Angriffe, und die Übermittlung persönlicher Informationen auf einer scheinbar legitimen E-Commerce-Website kann Risiken von Identitätsdiebstahl bis hin zu finanziellen Verlusten bergen.
Laut des Norton Cybercrime Reports für das Jahr 2011 sind über zwei Drittel der volljährigen Onlinenutzer schon einmal Opfer von Cyberkriminalität geworden. Jede Sekunde fallen 14 Erwachsene Internetkriminalität zum Opfer, was über eine Million Cyberkriminalitäts-Opfer pro Tag bedeutet.
Trotz der Schwere und des potentiellen Schadens, der durch Internetkriminalität verursacht wird zeigen alarmierende Statistiken auf, dass es noch immer Leute gibt, die bereit dazu sind, Online-Transaktionen durchzuführen und private Informationen an Websites zu übermitteln, von denen nicht bekannt ist, ob sie vertrauenswürdig sind.
Während 74 Prozent der Befragten angeben, sich der Cyberkriminalität bewusst zu sein, verfügen 41 % nicht über eine aktuelle Sicherheitssoftware, 47 % überprüfen ihre Kreditkartenabrechnungen nicht auf Betrug und 61 % benutzen keine starken Passwörter oder ändern diese nicht regelmäßig.
Neben der Verwendung starker Passwörter (10 oder mehr Zeichen und ein Mix aus Buchstaben, Zahlen, Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen) und deren regelmäßiger Änderung gilt es noch einige andere Dinge zu beachten.
Tipps zur Prävention von Cyberkriminalität
- Aktivieren Sie Ihren Spam-Blocker, um zu verhindern, dass ungewollte Nachrichten, wie z.B. betrügerische E-Mails und Phishing-E-Mails, in Ihre Inbox gelangen
- Vorsicht vor gängigen Betrugsemails wie ausländische Lotterien, Gewinnspiele oder E-Mails, die Sie dazu auffordern, Geld zu senden. Es hört sich zu gut an, um wahr zu sein.
- Bevor Sie sensible Daten Online übermitteln, stellen Sie sicher, dass die Website über ein gültiges
SSL-Zertifikat verfügt.
- Achten Sie beim Online-Banking darauf, dass die grüne Adressleiste im Browser angezeigt wird.
- Halten Sie Ausschau nach anerkannten Website Trust Seals; Unternehmen, die diese auf Ihren Websites verwenden, zeigen, dass ihnen das Thema Online-Sicherheit wichtig ist.
- Verwenden Sie die aktuellste Version Ihres Webbrowsers und Ihrer Anti-Virus-Software und bringen Sie Ihre Anti-Virus-Software immer auf den neuesten Stand.
- Achten Sie darauf, dass die Firewall Ihres Computers immer aktiv ist – diese digitale Barriere hindert Hacker daran, in Ihr Computersystem einzudringen.
Trustico ist führend auf dem Gebiet Internet-Sicherheit und einer der größten Anbieter von SSL-Zertifikaten und Trust Seals. Ziel ist es, Unternehmen und Verbraucher online zu schützen.