Gitterroste werden in vielen Bereichen von Industrie und Privathaushalten innerhalb und außerhalb von Gebäuden eingesetzt. Sie sind stabil und pflegeleicht und halten jedem Wetter stand. Außerdem bieten sie einen hohen Sicherheitsfaktor, da sie rutschhemmend sind. Aufgrund dieser Vorteile sind die Verwendungsmöglichkeiten sehr zahlreich.
Die meist rechteckig geschnittenen, begeh- bzw. befahrbaren Konstruktionselemente dienen zur Abdeckung von Öffnungen, zum Beispiel bei Treppen, Bühnen, Podesten oder Laufstegen und werden aus miteinander verschweißten oder gerpressten Blechstreifen gearbeitet. Die Größe der Maschen ist unterschiedlich und richtet sich nach dem Verwendungszweck. An den Rändern sind zur Stabilisierung Stahlprofile angeschweißt. Gerade bei der Verlegung größerer Elemente muss auf die Statik geachtet werden, da nur die kürzeren Stäbe des Gitterrostes tragende Teile sind. Schraubverbindungen verhindern das Anheben des Gitterrostes und sind aus Sicherheitsgründen unerlässlich.
Als Material wird neben Stahl und Edelstahl auch Aluminium, glasfaserverstärkter Kunststoff und manchmal Messing gewählt. Es gibt auch Anfertigungen aus Holz.
In Industriebauten aus Stahl (z. B. Kraftwerken und Chemiefabriken) werden sie zur Strukturierung der Stockwerke eingesetzt, wobei die Außentreppe meist aus dem gleichen Material besteht. Auf Baustellen verwendet man sie als Konstruktionsmodule, um das Entwässern bzw. Schneeräumen zu vermeiden, da sowohl Regen als auch Schnee durch die Öffnungen abgeleitet werden. Sendetürme setzen sie aus denselben Gründen ein, gleichzeitig werden Sendestörungen umgangen.
Es gibt sehr schöne Konstruktionen der Fassaden- und Deckenverkleidung, die das natürliche Tageslicht als Element nutzen. Als Dachabschluss in Verbindung mit Glas sorgen sie für lichtdurchflutete Räume, Parkhäuser machen durch den Lichteinfall einen freundlichen, sicheren Eindruck.
Bei Neubauten werden die Balkongeländer häufig aus Gitterrost gefertigt, um den Balkon optisch ansprechend einzugliedern. Gitterrosttreppen sind besonders belastbar und werden daher gerne als Flucht- bzw. Nottreppen eingebaut. Gitter- und Industriezäune dienen zum Schutz von Grundstücken durch unbefugtes Betreten und werden auch auf Brücken eingesetzt. Windkraftanlagen und Bohrinseln setzen als Plattformen Bodengitter ein. Darüber hinaus haben sich die Gitter als Sonnenschutz und Jalousieroste bewährt.
Im Privatbereich werden mit den Gittern die Schächte von Kellerfenstern abgedeckt, um Tageslicht in die Kellerräume zu lassen. Aus diesem Grund werden sie auch Lichtgitterrost genannt. Die Lichtgitter-Gesellschaft war die erste Firma, die ab dem Jahr 1929 Gitterroste industriell fertigte. Diese Firma ist bis heute in der Branche aktiv tätig.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Gitterrosten sind so vielfältig, dass spezialisierte Firmen wie z. B. die
Gitterstar GmbH die Bauteile nach Maß anfertigen. Fast jeden Kundenwunsch können diese Firmen verwirklichen. Gitterrost ist aus unserem Leben also nicht mehr wegzudenken und wird auch künftig in nahezu jedem Bauwerk zum Einsatz kommen.