Lavario, die Nr. 1 unter den Selbsthilfeanbietern bei Süchten, hat eine Untersuchung unter seinen Glücksspielsucht-Kunden durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, was die Betroffenen am meisten bedrückt, wenn sie das Selbsthilfeprogramm starten. Wenig überraschend war, dass Geld- und Schuldenprobleme ganz weit oben standen. Erstaunlich war jedoch, dass Beziehungsprobleme noch häufiger genannt wurden. Man hat Angst, dass man durch die Spielsucht die Freundin oder Ehefrau bzw. den Freund / Ehemann verliert – oder auch die gesamte Familie. Dies kommt zum einen daher, dass man durch die Sucht immer häufiger lügt und das wahre Ausmass seiner Probleme verheimlicht und Partner(in) dann das Vertrauen verliert, zum anderen aber auch daher, dass man immer mehr seine Persönlichkeit verändert, gereizter, aggressiver oder auch depressiver wird. Zu den häufig genannten Gründen, warum man das Lavario-Programm gegen Glücksspielsucht beginnt, zählen auch die Befürchtung, dass man wegen immer schlechterer Leistungen am Arbeitsplatz seinen Job verlieren könnte, ausserdem die Angst, immer tiefer in die Spielsucht abzurutschen und auch die Frustration, dass man mit Geld spielt, das man gar nicht besitzt – letzteres vor allem bei den Online- und Börsenzockern. Lavarios Selbsthilfeprogramm behandelt die Ursachen und die Symptome von Glücksspielsucht. Die Teilnehmer bleiben anonym, da sie sich alle Materialien online herunterladen. Dazu gehören E-Books, Hörbücher als mp3-Dateien und 70 Notfall-Tipps für unterwegs, die man jederzeit auf dem Handy nachlesen kann. Im Normalfall kommt man innerhalb von 8 Wochen von seiner Sucht weg. Das Programm besteht einerseits aus Hunderten von Tipps &Tricks gegen die Spielsucht, andererseits aus intensiver psychologischer Aufbereitung der Sucht. Dazu gehört eine Analyse des bisherigen Lebens und das Setzen neuer Lebensziele, die man in sinnvolle Alltagsaktivitäten herunterbricht. Genauso wichtig ist dabei auch, die Ursachen und Auslöser der Sucht und des Suchtdrucks zu erkennen. Erst dadurch kann man die Gründe abstellen, die immer wieder den Drang zum Zocken verursachen. Mehr Informationen zu diesen Themen findet man auf
http://lavario.de.
Autor: Frank Lavario